Oct 6, 2014

April 1972: Jerry Garcia Interview, Frankfurt

GRATEFUL DEAD IN EUROPE  (translated from German) 

It was probably the most unusual traveling company that has afflicted Europe in recent years: this refers to the 44 musicians, managers, roadies and friends of the "Grateful Dead" music-commune of San Francisco. Contrary to previous announcements of a European tour, this time it was reality; a myth went traveling, a myth that already in the ‘50s had its beginning. 
[ . . . ]  (History of the band omitted.)
After the "Dead" concert in Frankfurt we have asked Jerry Garcia some questions:
POP: Jerry, what is the life of a musician in San Francisco today? Has the music become more part of daily life?
JERRY: Yes, it is a creative community. At home I have [something] to do with music in some form every day. We are in a recording studio or playing in a bar [or] something with different musicians, under a variety of circumstances. It is very lively, enterprising. And the studio scene is now more in the hands of the musicians than anyone else.
POP: The newspapers always present you as a guru or hippie leader? What do you think about this?
JERRY: Everyone believes that now, and only because I talk a lot. I do not consider myself a leader. I want to be seen as a musician, everything else does not interest me, my normal role as a musician is apart from [being] a person. I am aware you like me as a musician, but the American youth do not need a leader.
POP: Was it perhaps the idea of the industry?
JERRY: Yes, exactly. The industry pricks someone out and makes him the leader. So it is.
POP: How do the "Grateful Dead" develop their music during a concert?
JERRY: Usually we start a gig with material that is very familiar to us, or is pretty simple. So we have enough time, about three quarters of an hour to review the situation on the stage, then we can plan further. A fine balance between the different instruments is very important for our music. On the other hand we have to adapt acoustically to our environment. Each performance is like a new beginning. Therefore, we use the first 45 minutes of a performance to warm up ourselves, and there we play fixed (arranged) material. The second half of a concert is typically for us more direct than the first. We now have everything in hand, everything is in order, the audience has responded to our trip; so we have a chance to develop. This really happens only in the second half.
POP: After Altamont you once said the "Dead" would play no festivals anymore. How do you feel about it today?
JERRY: If I had a chance to choose, I would prefer [them] small, manageable. We have never had much luck at festivals, and the things that we did earlier, love-ins in parks and so on, that corresponds to my idea of festivals much more. Festivals are advertising campaigns, a commercial thing, an unfortunate idea.
POP: That was not always so.
JERRY: No. It started with the first of these pay-the-money-see-the-festival trips which were set up, such as Monterey Pop. At the moment when an entrance fee was required, it was evil. This is my firm opinion.
POP: Why did the former European tours of the “Dead” always burst?
JERRY: First of all, we are a bunch of creative people, but no one says, tomorrow we go to Europe. Decisions are taken with us more through the power that springs from the group - and that takes time. The second is financial. We could never afford to drag 44 people across Europe. But since our record deal with Warner Brothers is about to expire and we have to make another two discs, they have paid us a big advance, with which we financed this tour. At the same time we will be using material from live recordings in Europe for a double LP.
POP: What do the "Dead" get per performance?
JERRY: Approximately 10,000 DM, but we bear all expenses ourselves.
POP: What will you do after the expiration of the contract with Warner Brothers?
JERRY: Something of our own, but nothing like Jefferson Airplane’s "Grunt." A private label is interesting only with its own distribution system. We have various ideas, and we have been negotiating with various people, but nothing is certain yet.


(from Pop magazine, August 1972) 

* * * 

Here is the German original: 

GRATEFUL DEAD IN EUROPA

Es war wohl die ungewoehnlichste Reisegesellschaft, die Europa in den letzten Jahren heimgesucht hat: Gemeint sind die 44 Musiker, Manager, Roadies und Freunde der “Grateful Dead” Musik-Kommune aus San Fransisco. Entgegen frueherer Ankuendigungen einer Europatournee wurde sie diesesmal Wirklichkeit; ein Mythos ging auf Reisen, ein Mythos, der bereits in den 50er Jahren seinen Anfang hatte. [ … ]
Nach dem “Dead”-Konzert in Frankfurt haben wir Jerry Garcia einige Fragen gestellt:
POP: Jerry, wie sieht das Leben eines Musikers in San Fransisco heute aus? Ist die Musik mehr Bestandteil des taeglichen Lebens geworden?
JERRY: Ja, es ist eine kreative Kommune. Zu Hause habe ich jeden Tag in irgendeiner Form mit Musik zu tun. Wir sind in einem Tonstudio oder spielen in einem Lokal, irgendeine Sache, mit verschiedenen Musikern, unter den verschiedensten Umstaenden. Es ist sehr lebendig, unter nehmungslustig. Und die Studio-Szene ist heute mehr in den Haenden der Musiker als von irgend jemand anderem.
POP: In den Zeitungen stellt man dich immer als Guru oder Hippie-leader hin? Wie stehst du dazu?
JERRY: Jeder glaubt das inzwischen, und nur deshalb, weil ich eine Menge rede. Ich betrachte mich nicht als Fuehrer. Ich moechte als Musiker gesehen werden, alles andere interessiert mich nicht, meine normale Rolle als Musiker ist die einer Nebenperson. Ich bin bekannt, man mag mich als Musiker, aber die amerikanische Jugend braucht keinen Fuehrer.
POP: War es vielleicht die Idee der Industrie?
JERRY: Ja, genau. Die Industrie piekt sich jemanden heraus und macht aus ihn den Fuehrer. So ist es.
POP: Wie entwickelt die “Grateful Dead” ihre Musik waehrend eines Konzerts?
JERRY: Normalerweise beginnen wir einen Auftritt mit Material, das uns sehr vertraut ist, oder ziemlich einfach ist. So haben wir genuegend Zeit, etwa eine Dreiviertelstunde, um die Lage auf der Buehne zu ueberblicken, dann koennen wir weiterplanen. Fuer unsere Musik ist eine feinausgewogene Balance zwischen den einzelnen Instrumenten sehr wichtig. Auf der anderen Seite muessen wir uns akustisch unserer Umgebung anpassen. Jeder Auftritt ist wie ein neuer Beginn. Deshalb benuetzen wir die ersten 45 Minuten eines Auftritts, um uns warmzuspielen, und da spielen wir festgelegtes Material. Die zweite Haelfte eines Konzerts, die typischer fuer uns ist als die erste, wird direkter. Wir haben jetzt alles in der Hand, alles ist in Ordnung, das Publikum hat sich auf unseren Trip eingestellt; da haben wir eine Chance, uns zu entwickeln. Das passiert wirklich erst in der zweiten Haelfte.
POP: Nach Altamont hast du einmal gesagt, die “Dead” wuerden auf keinem Festival mehr spielen. Wie denkst du heute darueber?
JERRY: Wenn ich eine Chance haette zu entscheiden, wuerde ich kleine, ueberschaubare bevorzugen. Wir hatten auf Festivals nie viel Glueck, und die Sachen, die wir frueher machten, Love-Ins in Parks und so, das entspricht meiner Idee von Festivals weitaus mehr. Festivals sind Werbefeldzuege, eine kommerzielle Sache, eine undglueckliche Idee.
POP: Das war nicht immer so.
JERRY: Nein. Es hat mit dem ersten dieser Zahlt-das-Geld-seht-das-Festival-Trip angefangen, der auf die Beine gestellt wurde, wie etwa Monterey Pop. In dem Augenblick, wo dafuer Eintritt verlangt wurde, wurde es uebel. Das ist eine feststehende Meinung von mir.
POP: Warum sind die frueheren Europatourneen der “Dead” immer geplatzt?
JERRY: Zuerst einmal sind wir ein Haufen kreativer Leute, aber keiner sagt, morgen fahren wir nach Europa. Entschluesse werden bei uns mehr durch die Kraft, die der Gruppe entspringt, gefasst – und das dauert. Der zweite ist finanzieller Art. Wir haben es uns nie leisten koennen, mit 44 Leuten quer durch Europa zu ziehen. Da aber unser Plattenvertrag bei Warner Brothers bald ablaeuft und wir noch 2 Platten machen muessen, haben sie uns eine Menge Vorschuss bezahlt, mit dem wir diese Tournee finanzieren. Gleichzeitig werden wir Material von Live-Aufnahmen in Europa fuer eine Doppel-LP verwenden.
POP: Was bekommt die “Dead” pro Auftritt?
JERRY: Ungefaehr 10000 DM, aber wir tragen alle Spesen selbst.
POP: Was werdet ihr nach dem Vertragsablauf bei Warner Brothers machen?
JERRY: Etwas Eigenes, aber nichts wie “Grunt” von Jefferson Airplane. Ein eigenes Label ist nur mit einem eigenen Vertriebssystem interessant. Wir haben verschiedene Ideen, und wir haben mit verschiedenen Leuten schon verhandelt, aber es steht noch nichts fest.


Thanks to Uli Teute.

Oct 2, 2014

April 29, 1972: Musikhalle, Hamburg, Germany

This review is a rough translation from German: 

BLESSED ARE THE DEAD
The Californian rock group “Greatful Dead” in Hamburg

This concert by the Greatful Dead was fabulous, extraordinary, and decidedly outstanding overall . . . But strangely, the evening began very harmlessly, almost tame. Whoever had the image of the group firmly in mind, expecting something externally sensational, or at least picturesque, found himself disappointed. First of all he experienced self-evidently clever music.
Without airs and without delay, there a handful of musicians shows what they can do, and that is a lot. They provide an almost encyclopedic overview: this is available on the American pop, rock, country and blues scene. They perform it, and above all, they perform it as a group. This is not [often] experienced – [as] we have also more frequently [seen] in the glut of rock concerts in the past few weeks than the more sophisticated music-lover is fond of. Here is not a soloist in front of accompanying slaves, here all play music together. A technical system which, though it is not quiet, also remains clear in fortissimo, helps to make a vocal network of amazing balance and plausibility audible. Here everyone knows his role, and especially the new pianist Keith Godcheaux asserts himself [as] the most energetic in this otherwise rather guitar-heavy world. He gives the interplay color. He knows which country melodies to keep in rural trot with evenly pulsating eighths, when to give moderate blues themes pride and size with consistent hammered triplets.
In this first part of the concert he is a little reminiscent of Leon Russell in the Joe Cocker documentary “Mad Dogs and English Men.” Also he is musically always the lord of the overview, the heart of the action and a master in ability, finally taking the piano once again back to the pianist and placing chords so that they shine, glisten and thereby dynamically propel the piece forward. 
Of course, [there] are also the two guitarists, top guru Jerry Garcia and Bob Weir . . . and how Garcia's coyote-like howling guitar phrases and Godcheaux’s piano interjections complement each other, contrasting with each other, that is already a treat in itself. But the dominant impression is: The Group. Turned on with the effortless naturalness of the world, they, a bunch of young, young-at-heart professionals, between styles, make traditions to the present day. The simple happiness of the hillbilly era . . . they have equally on the pan as the new excursion into the countryside, which is so beautifully called “Green Rock.” They have already grown up with the rock and roll of Chuck Berry’s time. They easily heat [up] with the summoning shortcuts of the gospel church, make the simple basic rhythmic patterns of soul music subservient, and also dominate the blues at all paces. From the depths of the past they bring with a sure grip the country blues, in which everything is [an] archaic shape, is more spoken than sung, the irregular periods subordinate to the words’ meaning, and someone repeatedly grabs the harmonica. They also follow the blues’ development to urban districts, to Chicago, to Kansas City, to all geographic and idiomatic landscapes of this music.
Whoever listens closely, also hears how they constantly ask the old blues questions: “Will you miss me when I’m gone?”; how they constantly express the old blues certainties: “The sun will shine in my back door someday.” All this performed, without ever being didactic here, always as if they not only play, but also play in the beautiful old sense; for dancing of course, and for suburban bopping. Something Californian, hard to define, is located above each bar. The progressive is placated by urbanity. A clear blue sky also stretches over the underground, and to make music of this kind and to give themselves always seemed a little to me like a transatlantic response to the Swiss: “Be modern, but remain tasteful.”
This first part provoked respect and admiring astonishment. The very great enthusiasm had yet to come, because the musicians walked without risk along the narrow ridges that separate professionalism from the routine. This was different after the break.
Inspiration was joined to ability. The artists ventured successfully into the regions of free music, played a far-reaching free-jazz improvisation in which they now suddenly withdrew the sound of uncomplicated sunniness completely and together created a twenty-minute piece, whose sounds seemed carefully to listen to themselves. The muted colors set the tone, memories of the Gary Burton Quartet with Larry Coryell were alive in listeners. Here also was something peculiarly arranged, rhapsodically filling space, although here too complying with the freedom from the limits of tonality. Tempos, moods and rhythms change, but the virtue [is that] individual improvisations do not degenerate into soloists going it alone, but rather are more like threads emerging briefly in a fabric – it remains as the fixed laws of cadence and key. The Greatful Dead know that freedom is not fun without rules of the game, and then when the breathing and flowing solidifies into simple rock rhythms, and after long expressions [of] purely instrumental brilliance the vocal begins again, a refined simple melody strikes up, this pop-melody has its very specific and compelling function in a large sequence. The text quote: "Down by the riverside" speaks for itself.
The Greatful Dead are happiest when they are allowed to return back to simplicity and hard-won innocence.
The concert lasted four hours. The applause did not end. The rock-lovers of Hamburg stood on the chairs.

(by Werner Burkhardt, from the Muenchner Feuilleton (Munich), 5 May 1972)


There is also an older picture of Garcia with the caption: 
Jerry Garcia, spirit and music director of the Californian rock group Greatful Dead, currently on tour in Europe (see our report from Hamburg). The group plays in Munich on May 18. 

* * * 

Here is the original German article: 

SELIG SIND DIESE TOTEN
Die kalifornische Rockgruppe “Greatful Dead” in Hamburg

Fabelhaft ist diese Konzert der Greatful Dead gewesen, aussergewoehnlich und ganz entschieden alles ueberragend, was dieser rockreiche Fruehling an Gastspielen geboten hat. Doch seltsam: Sehr harmlos, beinahe zahm hat der Abend begonnen. Wer, das Image der Gruppe fest im Auge, etwas ausserlich Sensationelles, zumindest doch Pittoreskes erwartet hatte, sah sich enttauscht. Er erlebte zunaechst einmal Musik von gescheiter Selbstverstaendlichkeit.  
Ohne Allueren und ohne Verspaetung zeigt da eine Handvoll Musiker, was sie kann, und das ist eine Menge. Beinahe enzyklopaedisch vermitteln sie einen Ueberblick: Das gibt es auf der amerikanischen Pop-, Rock-, Country- und Blues-Szene. Sie fuehren es vor, und vor allem fuehren sie es als Gruppe vor. Hier steht nicht – und auch das haben wir bei der Schwemme von Rock-Konzerten in den vergangenen Wochen haeufiger, als dem anspruchsvolleren Musik-freund lieb ist – erlebt: Hier steht nicht ein Solist vor Begleitsklaven, hier musizieren alle gemeinsam. Eine technische Anlage, die zwar nicht leise ist, aber auch im Fortissimo durchsichtig bleibt, hilft, ein Stimmgeflecht von erstaunlicher Ausgewogenheit und Plausibilitaet hoerbar zu machen. Hier kennt jeder seine Rolle, und vor allem der neue Pianist Keith Godcheaux setzt sich in dieser doch sonst eher gitarrenlastigen Welt auf das energischste durch. Er gibt dem Interplay Farbe. Er weiss, welche Country-Melodien man durch gleichmaessig pulsierende Achtel im laendlichen Trab halten, wann man gemaessigteren Blues-Themen durch konsequentes Triolenhaemmern Stolz und Groesse verleihen muss.  
Ein wenig erinnert er in diesem ersten Konzertteil an Leon Russell in dem Joe-Cocker-Dokumentarfilm “Mad Dogs and English Men”. Auch er ist musikalisch immer der Herr des Ueberblicks, das Herz des Geschehens und ein Meister in der Faehigkeit, das Klavier endlich einmal wieder zum Pianistischen herzunehmen und Akkorde so zu legen, dass sie leuchten, gleissen und dabei das Stueck dynamisch vorankatapultieren.
Natuerlich stehen auch die beiden Gitarristen, Oberguru Jerry Garcia und Bob Weir, ihren toten Mann, und wie Garcias coyotenhaft heulende Gitarrenphrasen und Godcheauxs Pianoeinwuerfe sich ergaenzen, miteinander kontrastieren, das ist schon ein Genuss fuer sich. Doch der beherrschender Eindruck ist: Die Gruppe. Mit der unangestrengtesten Selbstverstaendlichkeit von der Welt schaltet sie, ein Haufen junger, junggebliebener Profis, zwischen den Stilen, macht sie Traditionen zur Gegenwart. Das schlichte Glueck aus der Hillbilly-Zeit von Anno dunnemals haben sie genauso auf der Pfanne wie die neuen Exkursion ins Laendliche, die man so schoen “Green Rock” nennt. Mit dem Rock and Roll aus der Chuck-Berry-Zeit sind sie ohnehin gross geworden. Muehelos heizen sie ein mit den Beschwoerungskuerzeln aus der Gospel-Kirche, machen sich die simplen rhythmischen Grundmuster der Soul-Musik dienstbar, und auch den Blues beherrschen sie in allen Gangarten. Aus den Tiefen der Vergangenheit holen sie mit sicherem Griff den Country-Blues, in dem alles archaisch eckig ist, eher gesprochen als gesungen wird, die unregelmaessigen Perioden sich dem Wortsinn unterordnen und immer wieder jemand zur Mundharmonika greift. Sie folgen der Blues-Entwicklung aber auch in staedtische Bezirke, nach Chicago, nach Kansas City, in alle geographischen und idiomatischen Landschaften dieser Musik.
Wer genau zuhoert, der hoert auch, wie sie staendig die alten Blues-Fragen stellen: “Wirst du mich auch vermissen, wenn ich weg bin?”; wie sie staendig die alten Blues-Gewissheiten aeussern: “Die Sonne wird auch bei mir einmal zur Hintertuer hereinscheinen.” All das fuehren sie vor, ohne je lehrhaft dabei zu werden, immer so, als ob sie nicht nur spielen, sondern im schoenen alten Sinn auch aufspielen; zum Tanz natuerlich und zum Vorstadtschwoof. Etwas schwer definierbar Kalifornisches liegt ueber jedem Takt. Das Progressive wird durch Urbanitaet gesaenftigt. Ein strahlend blauer Himmerl spannt sich auch ueber den Underground, und ein wenig ist mir diese Art zu musizieren und sich zu geben immer wie eine transatlantische Antwort auf schweizerisches Wesen erschienen: “Modern sein, aber geschmackvoll bleiben.”
Hochachtung und bewunderndes Staunen rief dieser erste Teil hervor. Die ganz grosse Begeisterung blieb noch aus, weil die Musikanten denn doch allzu risikolos auf dem schmalen Grate wandelten, der die Professionalitaet von der Routine trennt. Das wurde nach der Pause anders.
Zum Koennen gesellte sich die Inspiration. Die Kuenstler wagten sich erfolgreich in die Bezirke der freien Musik, spielten eine weit ausgreifende Free-Jazz-Improvisation, in der sie nun ploetzlich den Ton unkomplizierter Sonnigkeit vollkommen zuruecknahmen und Zwanzig-Minuten-Stuecke gemeinsam schufen, deren Klaenge sich bedachtsam selbst nachzuhorchen schienen. Die gedeckten Farben gaben den Ton an, Erinnerungen an das Gary-Burton-Quartet mit Larry Coryell wurden im Hoerer lebendig. Auch hier herrschte etwas eigentuemlich Vermitteltes rhapsodisch Raumgreifendes, obgleich hier wie dort die Freiheit vor den Grenzen der Tonalitaet einhaelt. Tempi, Stimmungen und Rhythmen wechseln, aber die Tugend, Einzelimprovisationen nicht zu solistischen Alleingaengen ausarten, sondern eher wie Faeden in einem Gewebe kurz hervortreten zu lassen – sie bleibt bestehen wie die festen Gesetze von Kadenz und Tonart. Die Greatful Dead wissen, dass Freiheit ohne Spielregeln keinen Spass macht, und wenn dann das Atmen und Fliessen sich zu schlichten Rock-Rhythmen verfestigt und nach langen Aeusserungen rein instrumentaler Brillanz die Singstimme wieder einsetzt, eine raffiniert einfache Melodie anstimmt, hat diese Pop-Melodie ihre ganz bestimmte und bezwingende Funktion in einem grossen Formablauf. Das Textzitat: “Down by the riverside” spricht fuer sich.
Am gluecklichsten sind die Greatful Dead, wenn sie zu Einfachheit und zur schwer errungenen Unschuld zurueckkehren duerfen.
Vier Stunden dauerte das Konzert. Der Beifall wollte nicht enden. Die Hamburger Rock-Freunde standen auf den Stuehlen.
WERNER BURKHARDT

Jerry Garcia, Spiritus und Musicus rector der kalifornischen Rock-Gruppe Greatful Dead, die zur Zeit auf Tournee in Europa ist (siehe unseren Bericht aus Hamburg). In Muenchen spielt die Gruppe am 18 Mai.


Here is a film from Gary Burton & Larry Coryell's performance in Berlin, 1967, mentioned in the review:
http://www.youtube.com/watch?v=f7BKXtMCuRM

And here is a sample of the Joe Cocker/Leon Russell concert film from 1970, also mentioned:
http://www.youtube.com/watch?v=r5rMauzx5f4

 
Thanks to Uli Teute.